Über uns

Ihr Pferd in besten Händen – erfahrene Betreuung, gepflegte Anlage und familiäres Stallklima in Alveslohe.
Eine Frau auf einem schwarzen Pferd, das auf den Hinterbeinen steigt, vor dunklem Hintergrund.

Unsere Philosophie

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Harmonie zwischen Mensch und Pferd – auf Grundlage der klassischen Reitlehre und der Skala der Ausbildung.
der beginn

Der Anfang eines Traums

2019 kaufte ich, Antje Bandholz, den Hof in Alveslohe nahe Hamburg. Nach Jahren intensiver Renovierungsarbeiten fasste ich den Entschluss, hier eine Reitanlage der klassischen Reiterei zu gründen.
Ein Ort, an dem die Skala der Ausbildung in jeder Reiteinheit Anwendung findet.
Ein Ort, an dem die Grundsätze der klassischen Reitweise in Theorie und Praxis weitergegeben werden – und an dem die Pferde die Zeit bekommen, die sie brauchen, um sich körperlich und geistig zu entwickeln.
Reiterin auf weißem Pferd, das in einer Reithalle auf den Hinterbeinen steht, mit Hindernissen im Hintergrund.
Reiter auf einem Isländer in Bewegung, vor dunklem Hintergrund.
Der Leitfaden

Die Skala der Ausbildung

Im Schwerpunkt meiner Arbeit steht: ”Der Grundgedanke Reiten ist Verschieben von Gewicht." In der Skala der Ausbildung steht das Geraderichten an vorletzter Stelle. Wenn man sich nun aber mal die Definition vor Augen führt: „Ein Pferd ist dann geradegerichtet, wenn es in der Lage ist, sein Gewicht so auf seine vier Beine zu verteilen, dass es die von ihm erwünschte Lektion gesund erhaltend erfüllen kann." So stellt sich die Frage, wie man das Gewicht den überhaupt beeinflussen kann? Welcher Weg führt dahin? Und warum steht dieser Punkt erst an vorletzter Stelle, wenn es doch so wichtig ist das Pferd gerade und vorwärtszuarbeiten? Das Pferd muss in der Lage sein, ein muskuläres Gleichgewicht, eine annähernd gleichseitige Vorspannung beider Körperhälften durch die Ausbildung zu erhalten. Nur dann ist es in der Lage, sich annähernd gleichmäßig nach rechts und links zu stellen oder z. B. einen Seitengang so zu absolvieren, dass es sowohl schwungvoll als auch ohne Überlastung einer Schulter gezeigt werden kann. Und nun sind wir wieder bei dem Anfangsgedanken: “Reiten ist Verschieben von Gewicht". Dies ist mein persönlicher Leitsatz für die Ausbildung, für das Gymnastizieren des Pferdes.
Die Philosophie

Der klassische Weg

Und die Klassische Dressur mit ihrem roten Leitfaden, “die Skala der Ausbildung", bietet uns genau diesen Rahmen und dieser braucht Zeit, für Mensch und Pferd! Auf der immer weitergehenden Suche nach dem richtigen Weg, habe ich mich mit vielen Lehren und Lehrern der Reiterei auseinandergesetzt. Und da ich eine schöne Piaffe, einen auf der Mittellinie gerade gerittenen versammelten Schritt, genauso wichtig finde wie einen starken Trab und einen schwingenden Rücken oder einen guten Arbeitsgalopp, ist für mich der einzig richtige Weg der, der schon seit vielen Generationen Bestand hat. Die klassische Dressur, in Anlehnung an Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichten und Versammlung.
Reiterin auf einem schwarzen Friesenpferd, das im Dressurviereck einen Schritt anhebt.